Allgemein
Autismus-Förderung – Die Fachgruppe TASK feiert 10-jähriges Jubiläum
Autor
Jacqueline Kocyan
Teilen
Autismus-Förderung - Die Fachgruppe TASK feiert 10-jähriges Jubiläum
Gelsenkirchen, der 24.02.2022: Die Fachgruppe TASK (Therapie-Autismus-Spektrum- und Kommunikationsstörungen) der Gelsenkirchener Werkstätten feiert 10-jähriges Jubiläum. In 10 Jahren Autismus-Förderung hat die Gruppe verschiedene Therapieansätze entwickelt, vieles ausprobiert, sich vergrößert und beständig weiterentwickelt. In der Fachgruppe werden Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung durch ein breitgefächertes Therapieangebot, zur Verbesserung der Lebensqualität, gefördert. In 10 Jahren hat die Fachgruppe TASK sehr viel Erfahrung in der Autismus-Förderung sammeln können. Zum Jubiläum wurde eine Therapie-Box zusammengestellt, um Interessenten die Methoden etwas näher zu bringen. Die Box enthält eine Auswahl an Materialien und kurze Anleitungen:
- Wochenplan (Vorhersehbarkeit schaffen)
- Ablaufplan Hände waschen
- Klettmappen / Einbox-Aufgaben • Entspannung / Stressabbau
- Sensorische Integration
- Kommunikation / Gebärdensprache
Die Fachgruppe verfolgt den TEACCH-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children, übersetzt: Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigter Kinder). Diese Methode vermittelt Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) eine klare Strukturierung und Orientierung in Zeit und Raum und hilft ihnen, Zusammenhänge von Arbeitsaufgaben und Abläufen zu durchschauen. Nicht nur Menschen mit ASS profitieren vom TEACCH-Ansatz. Auch bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Genetischen Störungen (z.B. Down-Syndrom) oder
Kommunikationsbeeinträchtigungen können Strukturierungshilfen wie Pläne (Tagespläne, Wochenpläne) und visuelle Anweisungen (Abfolge einer Aktivität) zum Einsatz kommen. Das Ziel sollte dabei immer sein, ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

Über den Werkverein Gelsenkirchen e.V
Der anerkannt gemeinnützige Werkverein Gelsenkirchen e.V. bildet die Dachorganisation beider Sozialunternehmen. Seine Aufgabe ist es, die Herausforderungen einer gelungenen Inklusion zu meistern und Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern, zu begleiten und zu betreuen. Dabei stehen die Bereiche Arbeit und Wohnen im Mittelpunkt. Der Werkverein betreibt die Gesellschaften Gelsenkirchener Werkstätten für angepaßte Arbeit gGmbH und Lebenswelt Gabriel gGmbH. In den Gelsenkirchener Werkstätten und den stationären und ambulanten Wohnungseinrichtungen der Lebenswelt Gabriel engagieren sich ca. 1.000 Menschen mit und ohne Unterstutzungsbedarf, um die Ziele zu erreichen. www.werkverein-ge.de

Kontakt
Gelsenkirchener Werkstätten für angepaßte Arbeit gGmbH
Braukämperstr. 100 45899
Jacqueline Kocyan
Sekretariat der Geschäftsführung
Telefon: 0209 – 95896-8400
E-Mail: j.kocyan@werkverein-ge.de