Logo

Werkstätten

Arbeitsbereiche & Aufnahme

Der Arbeitsbereich der Werkstatt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur beruflichen Teilhabe. Ziel dabei ist es immer, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsbereich zu erreichen oder wieder zu erreichen.

Sollte dies momentan noch nicht möglich sein, bietet der Arbeitsbereich der Werkstatt viele attraktive Teilhabeangebote in den verschiedensten Berufsfeldern. Hierzu gehören z. B. Montage und Verpackungsarbeiten, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Textilverarbeitung, Kreative Arbeiten, Garten- und Landschaftsbau, Lager- und Logistik sowie Bürotätigkeiten.

Gerne laden wir Sie dazu ein, bei einem persönlichen Termin vor Ort unsere Werkstatt besser kennenzulernen, so dass wir zusammen mit Ihnen ein auf Sie persönlich zugeschnittenes

Arbeitsbereiche & Aufnahme

Unsere Arbeitsbereiche

  • Montage und Verpackung

    In diesem Bereich werden Produkte montiert, konfektioniert und sicher verpackt – von einfachen Handgriffen bis hin zu komplexen Abläufen.

  • Mechanische Fertigung

    Hier stehen präzise Bearbeitungen im Fokus, wie Drehen, Bohren und Schweissen. Unser moderner Maschinenpark ermöglicht die Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen.

  • Textilverarbeitung

    In unserer Näherei werden hochwertige Rettungs- und Evakuierungstücher hergestellt. Dieser Bereich bietet kreative Aufgaben und abwechslungsreiche Tätigkeiten für handwerklich Geschickte.

  • Holzbearbeitung

    In der Schreinerei stellen wir mit unserem gesamten Team hochwertige und professionelle Arbeiten in Serienfertigungen her.

  • TASK-Bereich

    Für Menschen mit Autismus Spektrum- und Kommunikationsstörungen bietet die Fachgruppe TASK einen ganzheitlichen Ansatz mit einem breitgefächerten Therapieangebot.

  • Kreative Arbeitsgruppe

    Unsere Kreative Arbeitsgruppe ist ein Ort der Fantasie und Handwerkskunst. Hier entstehen vielfältige Produkte, die Freude bereiten und den Alltag verschönern.

  • Schwerstmehrfach-
    behindertenbereich

    Individuelle der Tagesform angepasste Betreuung, Förderung, sowie auch Teilhabe am Arbeitsleben, sind ein wichtiger Baustein der Tagesstrukturierung.

  • Seniorenbereich und AOG

    Im Rahmen einer pädagogischen und pflegerischen Rundumversorgung erfahren ältere und älterwerdende Beschäftigte eine altersgerechte Tagesstrukturierung und können je nach Tagesverfassung, die unterschiedlichen Arbeits-, Beschäftigungs- und Ruheangebote wahrnehmen.

  • Konfektionierung von Medizinprodukten

    In entsprechend eingerichteten Räumen werden Wundschnellverbände (oder umgangssprachlich „Pflaster“) verpackt

  • Hauswirtschaft

    In unserer Großküche bereiten wir täglich rund 450 Mahlzeiten frisch zu, von Salaten über Hauptgerichte bis hin zu Desserts. Unsere Mitarbeiter erlernen hier die Grundlagen der Lebensmittelzubereitung, Hygienevorschriften und effiziente Arbeitsabläufe in einer professionellen Küche. Mit Sorgfalt und Liebe zum Detail sorgen wir dafür, dass alle Gäste bestens verpflegt werden.

  • Garten- und Landschaftsbau

    Unser Team im Garten- und Landschaftsbau bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, um Außenräume nicht nur zu pflegen, sondern auch zu gestalten und zu bereichern.

Arbeitsbereiche

Unsere Großküche ist das Herzstück unserer Verpflegung

In der Großküche werden täglich rund 450 frische Mahlzeiten zubereitet. Hier entstehen schmackhafte Gerichte von der Vorspeise bis zum Dessert, die unsere Beschäftigten und Mitarbeiter mit Energie für den Arbeitstag versorgen.

Tätigkeitsfelder

  • Lebensmittelzubereitung: Unsere Mitarbeiter lernen die Grundlagen der Lebensmittelzubereitung, von der Vorbereitung von Zutaten bis zur Zubereitung von Hauptgerichten und Beilagen. Dazu gehören das Schälen, Schneiden und Putzen von Gemüse, Obst und Kartoffeln sowie das Zerlegen von Schlachtfleisch1.
  • Hygiene und Sicherheit: Ein striktes Einhalten der Hygienevorschriften ist unerlässlich. Dazu gehören regelmäßige Händewaschen, das Tragen sauberer Arbeitskleidung und das Reinigen von Arbeitsflächen.
  • Organisation und Planung: Unsere Mitarbeiter sind in die Planung des Speiseplans eingebunden und lernen, wie man effiziente Arbeitsabläufe organisiert und die Küche leitet.

Durch die Vielfalt der Aufgaben bietet die Großküche ein spannendes Arbeitsfeld, das Teamarbeit fördert und die Freude am Kochen weckt. Unsere Mitarbeiter erwerben wichtige Fähigkeiten, die nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch im Alltag von großem Nutzen sind.     

Arbeitsbereiche

Cafeteria

Unsere Cafeteria ist der zentrale Treffpunkt für alle Beschäftigten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier können Sie sich während des Arbeitstags stärken.

Unser Angebot reicht von herzhaften belegten Brötchen über frisch gebratene Schnitzel und Wraps bis hin zu süßen Köstlichkeiten wie Kuchen, frischen Waffeln und leckeren Süßigkeiten. Auch Kaffeespezialitäten, erfrischende Getränke und gesunde Optionen wie Gesundheitsbrötchen gehören zu unserem Sortiment – für den perfekten Start in den Tag.

Die Cafeteria sorgt dafür, dass alle Beschäftigten, Mitarbeiter und Gäste jederzeit bestens verpflegt sind. Auch die Bewirtung im Haus übernehmen wir und liefern auf Wunsch Speisen und Getränke direkt in die Besprechungsräume.

Unsere Arbeitsangebote in der Cafeteria:

  • Zubereitung von Speisen (z. B. Braten, Belegen der Brötchen, Zubereitung von Wraps)
  • Kaffee kochen und Kaffeespezialitäten zubereiten
  • Vorbereitung aller Speisen und Getränke für die Ausgabe
  • Gäste bedienen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen
  • Kassenbedienung und Kassieren
  • Vorbereiten und Bereitstellen von Bewirtungen für Besprechungen
  • Transport der Speisen und Getränke in die Besprechungsräume

Arbeitsbereiche

Interne Dienstleistung – Qualität und Service aus einer Hand

Unsere interne Dienstleistung sorgt dafür, dass alle Abläufe im Haus reibungslos und effizient durchgeführt werden. Mit einem hohen Maß an Professionalität und modernen Arbeitsmitteln sorgen wir für ein angenehmes Arbeitsumfeld und die nötige Hygiene in allen Bereichen.

  • Hausreinigung: Unser Reinigungsteam sorgt für die regelmäßige Reinigung der Beschäftigtenbereiche. Wir fegen, wischen und setzen große Reinigungsmaschinen ein, um die Gänge gründlich zu säubern. Auch die Müllentsorgung und die Desinfektion von Türklinken gehören zu unseren Aufgaben, um für Sauberkeit und Hygiene zu sorgen.
  • Wäscherei: In unserer modernen Wäscherei werden mit Hilfe industrieller Maschinen und großer Mangeln die gesamten Textilien des Hauses gereinigt, darunter auch die Küchenwäsche. Wir garantieren höchste Effizienz und Qualität bei der Pflege Ihrer Wäsche.
  • Blumenlädchen: In unserem Blumenladen finden Sie das ganze Jahr über eine große Auswahl an schönen Pflanzen, sowohl für den Garten als auch für Ihr Büro. Von saisonalen Blumen bis hin zu immergrünen Pflanzen, die Ihr Umfeld verschönern.

Unsere Arbeitsangebote in der Internen Dienstleistung:

  • Fegen und Wischen der verschiedenen Bereiche
  • Bedienung der großen Reinigungsmaschine zur Reinigung der Gänge
  • Müllentsorgung und regelmäßige Desinfektion von Türklinken
  • Nutzung moderner Waschmaschinen und Mangeln in der Wäscherei
  • Pflege und Reinigung der Wäsche
  • Betreuung des Blumenladens und Pflege der Pflanzen
  • Allgemeine Unterstützung in der Reinigung und Pflege des Hauses

 

 

 

Arbeitsbereiche

TASK-Gruppe

Die Fachgruppe TASK – Therapie Autismus-Spektrum und Kommunikationsstörungen zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz mit einem breitgefächerten Therapieangebot aus. Beschäftigte, bei denen eine Kommunikationseinschränkung zu Verhaltensauffälligkeiten oder herausforderndem Verhalten führt, sollen durch einen ganzheitlichen Ansatz und eine sorgsam zusammengestellte Methodik das größtmögliche Maß an Selbstbestimmung und Mitsprache bei der Teilhabeplanung erfahren. Dabei ist die Grundlage aller Handlungsstrategien die bindungsbasierte Betreuungsarbeit. Folgende Methoden kommen zum Einsatz:

· Gesprächsrunden zur Unterstützung der Kommunikation (Unterstützt durch Gebärden, Fotos und Piktogramme)

· Mobilitätstraining und Bewegung zur Verbesserung der Koordination und Wahrnehmung

· Musiktherapie zur Erweiterung der sozialen Interaktion.

· Entspannungsübungen zur Stressreduzierung

· Kreative Gestaltungsangebote zum Erlernen eigener Handlungsplanung

· Training der Genussfähigkeit

· Sensorische Integration

· Strukturierung nach dem TEACCH-Ansatz

· Übungen zur Förderung und Erhaltung lebenspraktischer Fähigkeiten u.v.m.

Arbeitsbereiche

Schwerstmehrfachbehindertenbereich (SMB)

Individuelle der Tagesform angepasste Betreuung, Förderung, sowie auch Teilhabe am Arbeitsleben, sind ein wichtiger Baustein der Tagesstrukturierung.

 

Bereich für Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung (SMB):

Die SMB-Gruppen richten sich an Beschäftigte, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben. Durch abwechslungsreiche, der Tagesform angepasste Angebote, wird ihnen ein strukturierter Tagesablauf angeboten. Den Fähigkeiten der Beschäftigten entsprechend, führen anhand der Teilhabe reduzierte Aufgaben die Gruppenmitglieder an das Arbeitsleben heran. Dabei wird bei der Produktion in den SMB-Gruppen dem Arbeitsbereich zugearbeitet.

Geschulte Therapeutinnen und Therapeuten, welche von externen Physio.-, Ergo- und Logopädischen Praxen in die Werkstatt kommen, arbeiten gezielt an der Verbesserung der Mobilität, der Motorik und der Sinneswahrnehmung, sowie dem Ausbau sozialer Kompetenzen. Zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit (im Kontext der unterstützten Kommunikation UK) werden ergänzend dazu spezielle Hilfsmittel eingesetzt, die dem Bedarf und den Möglichkeiten eines schwerstmehrfachbehinderten Menschen gerecht werden. Ziel ist es, eine Wohlfühlatmosphäre und eine vertrauliche Beziehung zwischen den Beschäftigten und den Mitarbeitenden zu schaffen. Die Gruppen sind daher klein, um jedem Beschäftigten persönlichen Raum zu gewähren. Alle Gruppenräume verfügen über moderne Sanitär- und Pflegeräume mit ausreichenden Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, sowie einer kleinen Terrasse und bieten einen wohnlichen Charakter.

Begleitende Angebote und Therapien

Eine stete Verbesserung bzw. Förderung der motorischen, kognitiven und anderen Fähigkeiten ist eine der Hauptaufgaben in den Gruppen. In enger Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften entwickeln Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie individuelle Programme für die Beschäftigten. Einige Gruppenmitglieder sind in ihrer Wahrnehmungs.- und Kommunikationsfähigkeit erheblich beeinträchtigt, weshalb das Fachpersonal im SMB-Bereich die Basale Stimulation in den Tagesablauf sinnvoll integriert. Mithilfe unseres pädagogischen Konzepts wird der Kontakt zu diesen Gruppenmitgliedern gesucht, um ihnen einen Zugang zu ihrer Umgebung zu ermöglichen und so die Lebensqualität zu steigern. Auf verschiedenen Wegen werden die fünf Sinne angesprochen, etwa durch Berührung, Gerüche, Geräusche oder Lichtsignale. Der SMB-Bereich der Gelsenkirchener Werkstätten besitzt spezielle Räume, in denen gezielt die persönliche Entwicklung gefördert werden kann. So gibt es einen Therapieraum und ein Snoezelraum.

Mit diesem Portfolio und dem multiprofessionellen Team, ist der SMB-Bereich ein starker Baustein der Gelsenkirchener Werkstätten.

Arbeitsbereiche

Seniorenbereich

Im Rahmen einer pädagogischen und pflegerischen Rundumversorgung erfahren ältere und älterwerdende Beschäftigte eine altersgerechte Tagesstrukturierung und können je nach Tagesverfassung, die unterschiedlichen Arbeits-, Beschäftigungs- und Ruheangebote wahrnehmen.

Bereits 1999 wurde mit der ersten Seniorengruppe auf den demografischen Wandel und somit auf die steigende Zahl an älteren und älterwerdenden Beschäftigten reagiert. In mittlerweile drei Seniorengruppen wird bei uns dem gesetzlichen Auftrag „Teilhabe am Arbeitsleben“ für diesen Personenkreis umfassend nachgekommen. Die älteren Beschäftigten haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich schrittweise auf den dritten Lebensabschnitt und somit auf ein Leben nach der Werkstatt vorzubereiten.

Wir bieten in unseren Seniorengruppen eine ruhige Arbeitsumgebung, in der die Produktion in den Hintergrund rückt. Im Tagesverlauf werden Zuarbeiten für den Arbeitsbereich angeboten, die ohne Stress und Zeitdruck erledigt werden können. Im Vordergrund steht vielmehr die Förderung der Lebensqualität und die sozialen Kontakte. Zudem wird durch das Angebot von unterschiedlichen Teilzeitmodellen auf die abnehmbare Leistungsfähigkeit und veränderten Bedürfnisse reagiert.

Je nach Interessen und Fähigkeiten werden zudem lebenspraktische und alltagsnahe Aufgaben angeboten. Hinzu kommen die unterschiedlichen Besorgungen innerhalb und außerhalb der Werkstatt, Ebenso sollen die unterschiedlichen Beschäftigungs- und Bewegungsangebote zum Erhalt von Fähig- und Fertigkeiten und der Beweglichkeit beitragen und auf eine sinnvolle Gestaltung des Lebensabends vorbereiten. Im Jahr 2024 konnte durch die Anschaffung eines Plaudertisches und einer Tovertafel, das gruppenübergreifende Angebot zur geistigen und körperlichen Aktivierung, erweitert werden.

Das Angebot des Seniorenbereiches richtet sich dabei nicht ausschließlich an Beschäftigte ab 50 Jahren, sondern auch an diejenigen, die aufgrund des vorangeschrittenen körperlichen und geistigen Abbaus bereits stark gealtert sind und möglicherweise demenzielle Veränderungen aufweisen. Einige sind bereits aufgrund des nachlassenden Seh- und Hörvermögens mit den Anforderungen des allgemeinen Werkstattalltags überfordert. Bei einigen treten zudem ein erhöhtes Ruhebedürfnis und ein erhöhter Pflegebedarf auf.

Um den besonderen Bedürfnissen älterer und älterwerdende Beschäftigten auch räumlich adäquat nachkommen zu können, sind die drei aneinandergrenzenden Seniorengruppen reizarm und übersichtlich gestaltet so wie mit einer eigenen Küche, einem Ruhebereich und angeschlossenen Sanitärräumen ausgestattet.

Arbeitsbereiche

AOG

Die Teilhabe am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben, im Zusammenhang mit der Integration in den Werkstattalltag, steht im Fokus der engmaschigen pädagogischen Begleitung. Grundsätzliches Ziel dieser Kleingruppe ist dabei die Förderung der individuellen Persönlichkeit, sowie die Festigung von situationsangemessen und sozialverträglichen Verhalten.

Im Juni 2018 wurde die Assistenz- und Orientierungsgruppe als Kleingruppe mit engmaschiger Begleitung im Arbeitsalltag eröffnet und bietet 12 Beschäftigten mit „herausfordernden Verhalten“ einen Arbeitsplatz.

Unter „herausfordernden Verhalten“ wird eine nicht nur einmalig auftretende Verhaltensweise verstanden, sondern ein eher häufig wiederkehrendes Verhalten, welches sich situationsunangemessen oder sozialunverträglich zeigt. Vielfach ist dies Ausdruck von Überforderung, innerer Unruhe oder persönlicher Not. Im Arbeitsalltag zeigt sich, dass die Begebenheiten in einer großen Arbeitsgruppe nicht zielführend sind. Die Beschäftigten sind häufig verunsichert und können sich aufgrund fehlender Kommunikationstechniken nicht ausreichend adäquat mitteilen. Die Beschäftigten und deren Umwelt sind nicht selten überfordert und stoßen demzufolge schnell an Grenzen. Durch das bestehende Konfliktpotenzial sind negative Auswirkungen im Gruppengeschehen möglich und somit im Rahmen der pädagogischen  Arbeit eine zeitnahe Eskalationsvermeidung  dringend erforderlich.

Der Arbeitsalltag ist durch einen klar strukturierten Tagesablauf mit gleichbleibenden Regeln und Abläufen geprägt, der den Beschäftigten maßgeblich Sicherheit und Orientierung bieten soll.

Unter den gegebenen Rahmenbedingungen wird unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse an der Förderung und Stabilisierung der individuellen Persönlichkeit gearbeitet. Im Zuge dessen werden Handlungsalternativen entwickelt und ebenso an der Erhöhung der persönlichen Frustrationstoleranz, sowie an einer verbesserten Konfliktfähigkeit gearbeitet. Perspektivisch soll dadurch die Gemeinschaftsfähigkeit verbessert und ggf. bei einzelnen Beschäftigten eine Einbindung bzw. Rückführung in einer der regulären bzw. großen Arbeitsgruppen ermöglicht werden.

Arbeitsbereiche

Verwaltungsgruppe und Empfang

Unser Empfang ist die erste Anlaufstelle für Besucher, Lieferanten und Mitarbeiter. Die Aufgaben in diesem Bereich sind vielfältig. Das Engagement jedes Einzelnen trägt dazu bei, dass der Alltag in unserem Haus strukturiert und effizient abläuft. Die Verwaltungsgruppe: Unsere Verwaltungsgruppe übernimmt vielfältige und wichtige Aufgaben, die den reibungslosen Ablauf in unserer Einrichtung unterstützen. Durch diese abwechslungsreichen Aufgaben bietet die Verwaltungsgruppe ein spannendes Arbeitsfeld, das Organisationstalent, Genauigkeit und Teamarbeit fördert.

Arbeitsbereiche & Aufnahme

Aufnahme in den Arbeitsbereich der Werkstatt

Der Arbeitsbereich der Werkstatt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur beruflichen Teilhabe. Ziel dabei ist es immer, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsbereich zu erreichen oder wieder zu erreichen.

Sollte dies momentan noch nicht möglich sein, bietet der Arbeitsbereich der Werkstatt viele attraktive Teilhabeangebote in den verschiedensten Berufsfeldern. Hierzu gehören z. B. Montage und Verpackungsarbeiten, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Textilverarbeitung, Kreative Arbeiten, Garten- und Landschaftsbau, Lager- und Logistik sowie Bürotätigkeiten.

Gerne laden wir Sie dazu ein, bei einem persönlichen Termin vor Ort unsere Werkstatt besser kennenzulernen, so dass wir zusammen mit Ihnen ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Arbeitsangebot finden können.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch Fragen?
Ich beantworte sie gerne.